1992 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen, aufgrund einer Initiative der Nichtregierungsorganisation ATD Vierte Welt, den 17. Oktober zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut.
Schlagwort: Armut
Oscar Romeros Umkehr zu den Armen
Weil die wirtschaftlich und politisch Mächtigen des kleinen zentralamerikanischen Staates El Salvador wussten, dass Gottes Wort Wirklichkeit verändern kann, haben sie viele KatechetInnen und Priester, Ordensfrauen und engagierte Laien in den 1970er und 1980er Jahren ermorden lassen. Zu gefährlich war es – und ist es vielerorts noch immer – aus dem Glauben heraus und in Einklang mit dem eigenen Gewissen, die Wahrheit zu benennen. mehr…
Mit dem ersten „Welttag der Armen“ setzt Papst Franziskus ein unverrückbares Zeichen
Der „Welttag der Armen“ stellt nicht Armut ins Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern Menschen. Jene Menschen, die von Armut betroffen sind. mehr…
Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage.
Neoliberale Politik der letzten Jahrzehnte hat einen Prozess in Gang gesetzt, der bei vielen Menschen Zukunftsangst provoziert hat. Der steigenden Reichtum einer kleinen Oberschicht – national wie global – und zunehmende prekäre Beschäftigungsverhältnisse, bedrohte staatliche Absicherung bei Armut und Krankheit sowie vermehrt Abstiegsängste auch bei Mitgliedern der Mittelschicht erzeugen wachsende Unsicherheit in allen Teilen der Bevölkerung. mehr…