Die Corona-Krise birgt bei aller Dramatik und Tragik auch Chancen. Sie kann Europa auf eine neue Stufe der Solidarität heben und die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion sinnvoll vorantreiben. Die ersten politischen Signale waren in dieser Hinsicht zwar nicht gerade ermutigend, und auch die am 9. April 2020 erzielte Einigung auf ein EU-Maßnahmenpaket im Ausmaß von 500 Mrd. Euro kann nur als ein erster positiver Schritt gewertet werden.
Monat: April 2020
Dem Populismus widerstehen
Arbeitshilfe der deutschen Bischofskonferenz zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen
Was für eine gelungene „Arbeitshilfe“, im besten Sinn des Wortes! Bereits auf den ersten Seiten der Publikation machen Erzbischof Heße, Bischof Bode und Bischof Ackermann in ihrem Vorwort unmissverständlich klar, wie der Populismus die katholische Kirche Deutschlands herausfordert. Populismus setzt im Namen der Tradition deutscher Kultur auf Ausgrenzung all jener, die nicht „seit jeher“ zu dieser Tradition gehören. Populismus sät Misstrauen und Zwietracht zwischen denen, die sich für schutzsuchende Menschen engagieren und jenen, die gegenüber geflüchteten Menschen skeptisch sind. Populismus verführt zu Schwarz-Weiß-Malerei und Kleingeistigkeit, verspricht einfache Antworten und ist schnell im Urteil. Populismus meidet jede differenzierte Argumentation.
Ostern während Corona
Nicht zufällig feiern wir Ostern im Frühling, wenn unter der wärmenden Sonne wieder alles ergrünt und aufblüht. Dass das Leben stärker ist als der Winter-Tod, wird auch für jene spürbar, denen der christliche Glaube mit der zentralen Botschaft der Auferstehung herzlich egal ist.
Ostern gehört zum Karfreitag, wie der Frühling zum Winter gehört. Die Hoffnung, dass das Frühlingsgrün das Wintergrau überwindet ist ähnlich tragend, wie der tiefe Glaube von ChristInnen, dass dieser Gott des Jesus von Nazareth ein Gott des Lebens ist, wodurch der Tod seinen Stachel verliert und neues, anderes Leben durch diesen Tod hindurch möglich ist.
Karfreitag während Corona
Angst, Ohnmacht, Verzweiflung, Enttäuschung, Ratlosigkeit – Gefühle, die viele Menschen in unserer Gesellschaft, ja weltweit quälen. Die Pandemie, die durch den COVID-19 Virus ausgelöst worden ist, stellt uns weltweit vor große Herausforderungen.
Bedingungsloses Grundeinkommen
In der aktuellen globalen Pandemie wird der Ruf nach einem bedingungslosen Grundeinkommen wieder lauter.