Arbeitszeitnovelle 2018: Systembruch bei der Sonntags- und Feiertagsruhe

matthew-hamilton-159691-unsplash_15_5mal7_5

Im Zuge der im Sommer 2018 viel diskutierten und umstrittenen Novelle des Arbeitszeitrechts ging in der öffentlichen Wahrnehmung beinahe unter, dass auch das Arbeitsruhegesetz zugunsten der Arbeitgeber „gelockert“ und „liberalisiert“ wurde (§ 12b ARG).

An bis zu vier Sonntagen oder Feiertagen pro ArbeitnehmerIn (AN) und Jahr kann nun, seit dem 1.9.2018, ohne sachliche Beschränkung, ohne jeden Nachweis von unverschiebbarer Erforderlichkeit, Arbeit angeordnet werden.   mehr…

Vom Klima-Wandel zur System-Veränderung

Klimapilgern_Rucksäcke © Magdalena Holztrattner

Klima-Wandel findet bereits statt und hat schwerwiegende Auswirkungen

Ende der Woche wird im polnischen Katowice die 24. Vertragsparteien-Konferenz der UN-Klima-Konvention – wohl mit gemischten Resultaten –  zu Ende gehen. In den letzten Wochen hatten sich die Warnungen der WissenschafterInnen vor den verheerenden Auswirkungen eines ungebremsten Klima-Wandels gemehrt. mehr…

Sozialhilfe neu – Geldleistungen kürzen und besonders Bedürftige bestrafen

ricardo-gomez-angel-286425-unsplash_final

Die österreichische Bundesregierung einigte sich am 28.11. auf eine Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS). Aktuell (Stand 2017) beziehen 307.853 Personen BMS (davon 34% Frauen, 31% Männer und 35% Kinder). Bloß 10% erhielten den maximal möglichen Betrag, während ein großer Teil (Wien 2016: 64%) „AufstockerInnen“ waren: BezieherInnen äußerst geringer Einkommen (sowohl Erwerbseinkommen als auch Arbeitslosengeld oder Notstandhilfe) wurden auf den Betrag der Mindestsicherung aufgestockt. Die anspruchsberechtigten Menschen gehören zu den Ärmsten in Österreich.

mehr…