Stellungnahme zum Arbeitsruhegesetz

Demo 30.06.2018 © ksoe

Als Allianz für den freien Sonntag Österreich haben wir immer betont, dass es notwendige Arbeiten gibt, die auch an Sonntagen getan werden müssen. Dazu zählen insbesondere das Gesundheitswesen, Pflege, Energieversorgung, Sicherheit oder öffentlicher Verkehr.

Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe gibt es in Österreich an der Zahl – nicht nur in den genannten gesellschaftlich notwendigen Bereichen, sondern  auch für Gastronomie oder Tourismus. Ausnahmen sollten daher klar begrenzt bleiben. Auch Sie (Anm.: ÖVP und FPÖ) haben uns immer wieder versichert, dass der arbeitsfreie Sonntag geschützt gehört. mehr…

Arbeitszeitmodelle und Selbstbestimmung

blog_arbeit_02_c_Karoline Bloderer

Ob und in welchem Umfang die Arbeitnehmer_innen selbst bestimmen können, wann und wie lange sie arbeiten, hängt ganz wesentlich vom Arbeitszeitmodell ab. Dieses ist wieder von der Branche und der Art der Tätigkeit abhängig. Ein Überblick. mehr…

Arbeit neu denken – für ein gutes Leben für alle

pexels_fotos_257840_01

Das „kollektive Hamsterrad“ hindert viele Menschen derzeit daran, sich politisch und sozial zu engagieren und stellt dementsprechend ein Hindernis für umfassende Demokratisierung dar. Carla Weinzierl, Attac Österreich[i], fordert daher eine Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit. mehr…

Der „selbstbestimmte Sonntag“ fremdbestimmt

pexels-photo-380283_01

Die Liberalisierung des Sonntagshandels in Griechenland

Ende Mai erklärten Einzelhändler und Warenhausmanager in Deutschland, die Initiative „Selbstbestimmter Sonntag“ zu gründen. Händler, Mitarbeiterinnen und Kunden seien mündig genug zu entscheiden, ob sie sonntags verkaufen, arbeiten und einkaufen wollen – oder eben nicht. Gewerkschaften und Kirchen sollten diese nicht bevormunden. mehr…

Zeit und Qualifizierungsmaßnahmen

Foto_abz_austria

Anpassung an den neoliberalen Arbeitsmarkt oder Erweiterung der Handlungskompetenzen der Betroffenen?

Frauen sind zu einem überproportionalen Ausmaß in so genannten „atypischen Beschäftigungsformen“ und in schlecht entlohnten Branchen tätig. Auch für gleiche und gleichwertige Arbeit verdienen Frauen oft weniger als Männer. Geringe Erwerbseinkommen ziehen geringere Leistungen aus Arbeitslosenversicherung und Pensionsversicherung nach sich. mehr…