Schon seit einigen Jahren wird die Wichtigkeit von Resilienz propagiert, um dem ständigen Wandel, der zunehmenden Komplexität und der Beschleunigung standhalten zu können – sowohl als Individuum wie auch als Organisation. Die gegenwärtige Virus-Krise stellt unsere individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz jetzt auf eine gewaltige Belastungsprobe.
Schlagwort: Arbeit
Solidarische Ökonomien in Bewegung
Eine andere Art zu wirtschaften – Lebensmittel, Energie, Arbeit, Wohnen & Co.
Solidarische Ökonomien umfassen Betriebe der solidarischen Landwirtschaft (CSAs) – [für den Großraum Wien: https://solawi.life/], wo Konsumierende und Produzierende zusammenhelfen, sowie neue Genossenschaften, solidarisches Wohnen oder andere Formen alternativen Wirtschaftens. Solidarische Ökonomien existieren im Hier und Jetzt. Sie sind gelebte Praxis, zeigen praktisch, dass und wie es anders geht, und sie schaffen damit neue Realitäten gegen den Strom der vorherrschenden Wirtschaftsweise. Solidarische Ökonomien sind „Halbinseln“ im und gegen diesen Strom (F. Habermann), sie sind „Fenster in eine andere Welt“ (G. Notz). Solidarische Ökonomien machen Alternativen greifbar. mehr…
Der Sonntag gehört uns!
Die Allianz für den freien Sonntag kämpft für den arbeitsfreien Sonntag und startet eine neue Initiative gegen die Aufweichung der Wochenendruhe. Enthalten: Ein dringender Appell an die künftige Regierung
Mit Seifen gegen die Krise
Selbstverwaltete griechische Seifenmanufaktur VIO.ME feierte sechsten Geburtstag.
Lokalaugenschein bei der selbstverwalteten griechischen Seifenmanufaktur VIO.ME, die ihren sechsten Geburtstag feierte, und in einem Land, das in einer tiefen sozialen Krise steckt – Griechenland. Die Zahlen muten erschreckend an: Seit dem Beginn der griechischen Staatsschuldenkrise im Jahr 2010 gingen durch die massiven Sparmaßnahmen die Renten um etwa 70 Prozent zurück, die Jugendarbeitslosigkeit erreichte zeitweilig einen Wert von fast 50 Prozent und unzählige StaatsbürgerInnen wanderten aus. Viele Griechinnen und Griechen allerdings wollten nicht untätig bleiben und suchten nach neuen Wegen, um sich zumindest selbst aus der Krise heraus zu helfen.
Es ist Zeit … Sinnvoll tätig sein – ein Grundeinkommensprojekt
„Es wird Zeit, etwas in Österreich mit Grundeinkommen zu probieren!“ sagt Nikolaus Dimmel von der Universität Salzburg zu mir. Darauf erzähle ich von Fritz, dem Schriftsteller, der allerdings davon nicht leben kann, also Notstandshilfeempfänger ist, derzeit in Ruhe seine Materialien für eine Lesung in der Stadtbibliothek sichtet; von Andrea, die in einer geschützten Werkstätte hilft, dort Erfahrungen sammeln und lernen will, weil sie die (ehrenamtliche) Pflege einer jungen Frau mit Behinderung übernimmt. Ich erzähle von Franz, dem Fußballfan, der nun freiwillig als Platzwart mithilft, von Martin, von Lisa und anderen.
Wirtschaftswachstum als moderner Götzendienst
Unsere Welt scheint die Fähigkeit zum Kompromiss zusehends zu verlieren. Soziale Proteste, autoritäre Politiken und gesellschaftliche Spannungen nehmen weltweit gesehen zu. Paradox genug entwickeln sich diese Dynamiken allerdings auf einer Basis, die auch in den schwersten Konflikten kaum jemand in Frage stellt: des Primats der „kapitalistischen Wirtschaftsweise“ (Nell-Breuning) und des absoluten Vorrangs des Wirtschaftswachstums, der sich daraus ergibt. mehr…
Wer kochte, putzte und sorgte für Adam Smith?
Ansprüche an eine feministische Ökonomie
Adam Smith gilt gemeinhin als der Begründer der modernen Wirtschaftswissenschaften. Diese moderne Wirtschaftswissenschaft beruht auf androzentrischen Wert- und Weltvorstellungen. mehr…
Arbeit neu denken – für ein gutes Leben für alle
Das „kollektive Hamsterrad“ hindert viele Menschen derzeit daran, sich politisch und sozial zu engagieren und stellt dementsprechend ein Hindernis für umfassende Demokratisierung dar. Carla Weinzierl, Attac Österreich[i], fordert daher eine Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit. mehr…
Anerkennung – der Schlüssel im Projekt „Sinnvoll Tätig Sein“
Im April dieses Jahres begannen wir mit 44 seit längerer Zeit Arbeit suchenden Personen ein Experiment: Das AMS NÖ bewilligte uns, die Betroffenen für 18 Monate aus der Vermittlung zu nehmen: d.h. sie haben keine Verpflichtung, Bewerbungen abzuschicken oder an Kursen teilzunehmen, sie konzentrieren sich allein darauf, was sie tun wollen. mehr…
Hingehen in die Arbeitswelt
Trotz der ersten Sozialenzyklika Rerum Novarum (1891) war das Verhältnis zwischen Kirche und Arbeitswelt kein „Liebesverhältnis“ und ist es leider noch immer nicht. mehr…