Freier Sonntag: Geänderte Situation in Österreich war Thema im Europäischen Parlament

Meeting of European Sunday Alliance von COMECE The Catholic Church in the European Union

Am Montag, den 18.2.2019, trafen sich auf Einladung der Europäischen Sonntagsallianz Mitgliedsorganisationen zu einem Austausch über den freien Sonntag und angemessene Arbeitsbedingungen. Am Nachmittag kam es zu einem Meeting mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments.

Die österreichische Sonntagsallianz hatte die Gelegenheit, über die aktuellen Änderungen in Österreich zu berichten. Allianz-Co-Koordinator Markus Blümel (ksoe) berichtete über das neue Arbeitsruhegesetz, das seit 1.9.2018 in Kraft ist und einen Systembruch bedeutet. War Sonntagsarbeit bisher ganz klar begrenzt, so ist nun Sonn- und Feiertagsarbeit vier Mal im Jahr pro ArbeitnehmerIn zulässig. Ausgenommen davon ist bisher noch der Verkauf im Handel. Ebenfalls präsentiert wurde die neue Allianz für den Freien Sonntag in Kroatien. Interviews mit den Vertretern der beiden Sonntagsallianzen wie auch mit weiteren AkteurInnen bringt ein Video der KAB Deutschland.

 

Arbeitszeitnovelle 2018: Systembruch bei der Sonntags- und Feiertagsruhe

matthew-hamilton-159691-unsplash_15_5mal7_5

Im Zuge der im Sommer 2018 viel diskutierten und umstrittenen Novelle des Arbeitszeitrechts ging in der öffentlichen Wahrnehmung beinahe unter, dass auch das Arbeitsruhegesetz zugunsten der Arbeitgeber „gelockert“ und „liberalisiert“ wurde (§ 12b ARG).

An bis zu vier Sonntagen oder Feiertagen pro ArbeitnehmerIn (AN) und Jahr kann nun, seit dem 1.9.2018, ohne sachliche Beschränkung, ohne jeden Nachweis von unverschiebbarer Erforderlichkeit, Arbeit angeordnet werden.   mehr…

Stellungnahme zum Arbeitsruhegesetz

Demo 30.06.2018 © ksoe

Als Allianz für den freien Sonntag Österreich haben wir immer betont, dass es notwendige Arbeiten gibt, die auch an Sonntagen getan werden müssen. Dazu zählen insbesondere das Gesundheitswesen, Pflege, Energieversorgung, Sicherheit oder öffentlicher Verkehr.

Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe gibt es in Österreich an der Zahl – nicht nur in den genannten gesellschaftlich notwendigen Bereichen, sondern  auch für Gastronomie oder Tourismus. Ausnahmen sollten daher klar begrenzt bleiben. Auch Sie (Anm.: ÖVP und FPÖ) haben uns immer wieder versichert, dass der arbeitsfreie Sonntag geschützt gehört. mehr…