Vor 130 Jahren verkündigte Papst Leo XIII. die erste Sozialenzyklika Rerum novarum – Anlass genug zu fragen, ob 2021 katholisch-soziale Ideen noch aktualisierbar und konkretisierbar sind und inwiefern sie sich verändert haben. mehr…
Schlagwort: katholische Soziallehre
Soziale Innovation und katholische Soziallehre
Soziale Innovation wurde in den letzten Jahren zu einem wichtigen Schlagwort. Soziale Unternehmen, engagierte BürgerInnen, PolitikerInnen oder BeamtInnen finden gemeinsam neue Lösungen für Probleme, die der Staat allein nicht lösen konnte. Die EU-Kommission propagiert das Konzept als Lösung für Wohlfahrtsstaaten in finanziellen Nöten, aber auch darüber hinaus.
Zeitgerecht – zeitbedingt: Katholische Soziallehre in historisch-kritischer Lesart
Blickt man auf die knapp 130jährige Geschichte der Katholischen Soziallehre (KSL), wird deutlich, dass sie sich immer als ein antizyklisches Korrektiv zu dominanten gesellschaftspolitischen Tendenzen ihrer jeweiligen Gegenwart entwickelt hat.
Wirtschaftswachstum als moderner Götzendienst
Unsere Welt scheint die Fähigkeit zum Kompromiss zusehends zu verlieren. Soziale Proteste, autoritäre Politiken und gesellschaftliche Spannungen nehmen weltweit gesehen zu. Paradox genug entwickeln sich diese Dynamiken allerdings auf einer Basis, die auch in den schwersten Konflikten kaum jemand in Frage stellt: des Primats der „kapitalistischen Wirtschaftsweise“ (Nell-Breuning) und des absoluten Vorrangs des Wirtschaftswachstums, der sich daraus ergibt. mehr…
Sozial-ökologische Transformation
Der weltweit steigende Ressourcenverbrauch trägt zur Intensivierung sozial-ökologischer Konflikte bei und vertieft soziale Ungleichheiten. Eine Transformation wird daher von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren eingefordert. Wo verlaufen jedoch die Grenzen ihrer Gestaltbarkeit? Und wie und von wem kann eine sozial-ökologische Transformation vorangetrieben werden? mehr…