Der Wald als Klimaschützer

Fichtenwald
Erst heuer im Frühjahr hatte der Vatikan einen neuen Leitfaden vorgestellt, der Wege zu einem „ökologischen Wandel“ aufzeigen soll. Die Globale Katholische Klimabewegung (GCCM) gab Anfang dieser Woche bekannt, dass 47 katholische, protestantische und jüdische Institutionen aus 21 Ländern gemeinsam ihr Kapital aus Projekten im Zusammenhang mit fossilen Energien abziehen werden. Der Klimaschutz ist ein globales Problem, hat aber auch ganz individuelle Ansatzpunkte. Was hat die/der Einzelne in der Hand, worauf können wir alle achten?  Magdalena Holztrattner führte für die ksoe ein Interview mit dem Kleinwaldbesitzer Rüdiger Kretschmer, der vormacht, wie man durch nachhaltige Bewirtschaftung und Erhalt der Artenvielfalt wesentlich zum Klimaschutz beitragen kann.

Der Wald als Klimaschützer

mehr…

Management solidarökonomischer Unternehmen

Lesetipp Alternatives Wirtschaften

Florentine Maier und Ruth Simsa von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) haben mit dem Band „Management solidarökonomischer Unternehmen. Ein Leitfaden für Demokratie und Nachhaltigkeit“ ein wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes Handbuch für solidarisches Wirtschaften vorgelegt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Rezeption solidarischen Wirtschaftens in den Wirtschaftswissenschaften und unterstützen gleichzeitig AkteurInnen in solidarökonomischen Unternehmen (existierend oder in Gründung), die für die eigene Praxis (dazu)lernen wollen.

mehr…

Wirtschaftswachstum und sozial-ökologischer Wandel

Konsumwahn trotz Hochwasser in Venedig © Claudia Manzo

Die Klimakrise wird immer mehr zum gesellschaftlichen Thema. Diskutiert wird die Frage, wie die Klimakrise sozial und ökologisch gerecht und gleichzeitig ökonomisch effizient gelöst werden kann. Die aktuelle Sozialenzyklika von Papst Franziskus – Laudato Sí – greift diese Frage auf. Die Amazonien Synode tagte im Oktober 2019 und vertiefte diese Auseinandersetzung beispielhaft an der Region Amazonien. Die betroffenen BewohnerInnen des größten Ökosystems der Erde wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Dieser Prozess bekräftigte den dialogischen Einsatz der katholischen Kirche für den sozial-ökologischen Wandel.

mehr…

Nachhaltig Dienst-Reisen

klima_schuetzen_blog

Rund 17.000 Kilometer sind es, die ich jährlich dienstlich auf Achse bin. 17.000 km, die ich – bequem, bewegungsfreundlich, aussichtsreich, menschennah und umweltschonend – auf Reisen bin. Um für Vorträge, Lehrgangsmodule, diverse Vorstandssitzungen oder Vernetzungstreffen zu den Menschen zu kommen. Zug um Zug komme ich ans Ziel. Fast durchgehend autofrei. Zum Neusiedlersee, zum Bodensee oder dem Wörtersee, entlang der Donau, der Salzach, der Mur oder dem Inn. Nur selten müssen letzte Anschlusswege mit dem Taxi oder Abholdiensten bewältigt werden.

mehr…

Ich mach‘ Urlaub daheim!

lesetipp_soziale_gerechtigkeit

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, die Welt zu erkunden, wie heute. Urlaube auf fernen Kontinenten, von denen unsere Großeltern nur träumen konnten, sind fast alltäglich geworden. Die meisten heimischen Erstklassler haben heute bereits mindestens eine Flugreise absolviert. Aber was bewirkt dieses „Fernweh“, woher kommt es und können wir es uns im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils überhaupt noch leisten?

mehr…

Zur Sozialen Dimension von Nachhaltigkeit

20190925_sdg10_ungleichheit_blog

Die Haupt-Herausforderung der globalen Beziehungen sah der chinesische Präsident XI Jinping, als er seine vielbeachtete Rede im Jänner 2018 in Davos hielt, in der ungleichen Verteilung der Früchte der Globalisierung und der resultierenden wachsenden Ungleichheit.  In seiner Enzyklika Laudato Si fordert Papst Franziskus eine neue universale Solidarität, die „die enge Beziehung zwischen den Armen und der Anfälligkeit des Planeten“ berücksichtigt. Und eines der wichtigsten Leitmotive der Agenda 2030 ist es, niemanden zurückzulassen („Leave no one behind“).

mehr…

Nachhaltige Städte und Gemeinschaften

sdg11_blog_final

Global Denken, lokal Handeln (Think global, act local) – ist ein Slogan, der oft verwendet (aber seltener befolgt) wird. Alle Politik ist Lokalpolitik (all politics is local) ist ein anderer. Auf der Verwaltungsebene der Gemeinde trifft das Globale auf das Lokale. Hier muss sich auch zeigen, dass/ob Nachhaltigkeit mehr als ein Lippenbekenntnis der Politik ist. In diesem Sinne stellt das Nachhaltigkeitsziel Nr. 1 Städte und Siedlungen, die „inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig“ sein sollen[1] ins Zentrum. mehr…

7 Videos zur Aktualität der Katholischen Soziallehre

Grafik: Anna Egger, Foto: Jacqueline Godany

Sozialethikerin Holztrattner (ksoe) erklärt in 20 Minuten die Prinzipien der Katholischen Soziallehre. Bischof Werner Freistetter (Österr. Bischofskonferenz): Katholische Sozialakademie Österreichs vermittelt Soziallehre der Kirche zeitgemäß.

mehr…