Stephan Schulmeister beschäftigt sich in „Der Weg zur Prosperität“ mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa: ‚Vor fünfzig Jahren herrschte Vollbeschäftigung, die Staatsverschuldung war zwanzig Jahre lang gesunken, der soziale und europäische Zusammenhalt war stärker als heute. Warum hat sich die Lage in Europa seither schleichend verschlechtert? Welche Einsichten braucht es, damit wir die gesellschaftliche Entwicklung nicht als „Sachzwang“ erleben, sondern als gestaltbar, und zwar von uns selbst? Welche Wege führen aus der Krise?‘ (S. 9) mehr…
Monat: September 2018
Für eine Kultur der Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert
Vor rund drei Jahren – wenige Monate, nachdem Papst Franziskus seine Sozial- und Umweltenzyklika Laudato Si´ veröffentliche – einigte sich die internationale Staatengemeinschaft im Oktober 2015 darauf, dass es für die eine Welt, auf der wir leben, auch nur ein Entwicklungsparadigma geben kann. mehr…
Rohstoff Zuversicht
Dieser Blogbeitrag ist eine Reflexion. Anlass ist das, was immer noch „als in den Ruhestand treten“ bezeichnet wird, vielmehr aber der Übergang in eine Phase des „Tätigseins in Freiheit“ ist. Es ist eine Reflexion über politische Bildung, über soziale Verantwortung und über das, was sich mir als in diesen Feldern über Jahrzehnte Engagierte, als brennende Herausforderungen zeigt – gesamtgesellschaftlich und gerade auch für engagierte ChristInnen.
mehr…
Oscar Romeros Umkehr zu den Armen
Weil die wirtschaftlich und politisch Mächtigen des kleinen zentralamerikanischen Staates El Salvador wussten, dass Gottes Wort Wirklichkeit verändern kann, haben sie viele KatechetInnen und Priester, Ordensfrauen und engagierte Laien in den 1970er und 1980er Jahren ermorden lassen. Zu gefährlich war es – und ist es vielerorts noch immer – aus dem Glauben heraus und in Einklang mit dem eigenen Gewissen, die Wahrheit zu benennen. mehr…




