Für eine Kirche aus den Katakomben

Catacombe_luce©catacombedomitilla_it

Was uns der Katakombenpakt von 1965 und von 2019 inmitten der Corona-Pandemie zu sagen haben

Die Überraschung war groß, als am Rande der Amazonassynode am 20. Oktober 2019 ein Katakombenpakt in den Domitilla-Katakomben in Rom geschlossen wurde. Mehr als 40 Bischöfe und zwei Kardinäle aus dem Amazonasgebiet, aber auch Priester, Ordensfrauen und -männer sowie Laien unterzeichneten in der Katakombe den Pakt. Die Hauptanliegen sind der Schutz des Amazonas und seiner BewohnerInnen, eine respektvolle Verkündigung des Evangeliums und die Umkehr zu einem einfachen Lebensstil. mehr…

Wirtschaftswachstum und sozial-ökologischer Wandel

Konsumwahn trotz Hochwasser in Venedig © Claudia Manzo

Die Klimakrise wird immer mehr zum gesellschaftlichen Thema. Diskutiert wird die Frage, wie die Klimakrise sozial und ökologisch gerecht und gleichzeitig ökonomisch effizient gelöst werden kann. Die aktuelle Sozialenzyklika von Papst Franziskus – Laudato Sí – greift diese Frage auf. Die Amazonien Synode tagte im Oktober 2019 und vertiefte diese Auseinandersetzung beispielhaft an der Region Amazonien. Die betroffenen BewohnerInnen des größten Ökosystems der Erde wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Dieser Prozess bekräftigte den dialogischen Einsatz der katholischen Kirche für den sozial-ökologischen Wandel.

mehr…

Christentum und Marxismus – zwei Wege und ein Ziel?

Sommerschule_WK_Syros_c_S_Spyros_blog

Eine Privataudienz, zu der Papst Franziskus im September 2014 den damaligen griechischen Oppositionsführer und heutigen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, Walter Baier von transform-europe und Franz Kronreif von der katholischen Fokolarbewegung eingeladen hatte, bildete den Startschuss für die Intensivierung des Dialogs zwischen ChristInnen und MarxistInnen. In der Evangelischen Akademie Wien gibt es seit mehr als 10 Jahren einen christlich-marxistischen Arbeitskreis – die ersten Dialogbemühungen gehen auf die 1960er Jahre zurück. mehr…

(Un)gerechtes Abendessen

ungerechtes_abendessen_mmh_st_virgil

„Sorge um das eigene Haus – Wirtschaften im Sinne von Laudato si’“ lautete das Thema der diesjährigen Wirtschaftstagung der Ordensgemeinschaften Österreich. Die wachsende wirtschaftliche und soziale Ungleichheit weltweit wurde unter der Moderation von Magdalena Holztrattner (ksoe) beim obligaten gemeinsamen Abendessen erfahrbar gemacht. mehr…