Katholische Frauenbewegung fordert Systemwandel

Theater-/Genderworkshop der Organisation Mittika © E. Wallensteiner/Kfb

Ruf nach „großer Transformation“ bei 60-Jahr-Feier der Aktion Familienfasttag der kfbö

„´ Teilen´ heißt für die Aktion Familienfasttag im 60. Jahr ihres Bestehens, sich aktiv für einen umfassenden, d.h. ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemwandel einzusetzen mit dem Ziel, Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle Menschen dieser Welt sicherzustellen“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs anlässlich des Festakts zum 60. Geburtstag der Aktion Familienfasttag der kfbö am 9. November in Salzburg. Die entwicklungspolitische Initiative der kfbö, mit der 1958 unter kfbö-Vorsitzender Herta Pammer erstmals Frauen aus Österreich für Frauen aus dem Globalen Süden aktiv geworden sind – mittlerweile in Zusammenarbeit mit mehr als 100 Projektpartnerinnen in Asien, Afrika und Lateinamerika – , hat mit einem Symposium zum Thema „Transformation“ und der Rolle des Empowerments von Frauen dabei am 9. und 10. November in Salzburg einen inhaltlichen Markstein gesetzt. Das von mehr als 100 Frauen und Männern besuchte Symposium war nicht nur Auftakt für die Arbeit am neuen Schwerpunkt der Aktion Familienfasttag, sondern versteht sich als „Paradigmenwechsel“ in der Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit der kfbö, die damit auf die großen Krisen der Zeit reagiert. mehr…

Christentum und Marxismus – zwei Wege und ein Ziel?

Sommerschule_WK_Syros_c_S_Spyros_blog

Eine Privataudienz, zu der Papst Franziskus im September 2014 den damaligen griechischen Oppositionsführer und heutigen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, Walter Baier von transform-europe und Franz Kronreif von der katholischen Fokolarbewegung eingeladen hatte, bildete den Startschuss für die Intensivierung des Dialogs zwischen ChristInnen und MarxistInnen. In der Evangelischen Akademie Wien gibt es seit mehr als 10 Jahren einen christlich-marxistischen Arbeitskreis – die ersten Dialogbemühungen gehen auf die 1960er Jahre zurück. mehr…