Wie leben in einer paradoxen Situation. Auf der einen Seite wissen wir ziemlich gut, dass sich in der Welt einiges ändern müsste. Unsicherheit, soziale Spaltung und eine unzureichende Existenzsicherung für viele Menschen hierzulande. Offene Gewalt, Kriege und Verelendung in vielen Ländern des globalen Südens, ökologische Zerstörung heute und weitere in der Zukunft. Eine scheinbar kaum aufhaltbare politische Rechtsentwicklung macht wütend – und führt bei manchen gar zu Resignation. Wie auch die kaum bewältigbar scheinende Jahrhundertaufgabe einer sozial-ökologischen Transformation hin zu Gesellschaften, in denen gutes Leben für alle möglich ist.
Schlagwort: Transformation
„Bis ihr handelt!“
Chancen und Grenzen der Spiritualität für den Klimaschutz
Das Jahr 2019 wird als Jahr einer breiten BürgerInnenbewegung für entschlossenen Klimaschutz in die Geschichte eingehen. In wenigen Tagen findet der vierte globale Klimastreik der Jugendlichen von Fridays For Future statt.
u.labs: Test-Orte für gesellschaftlichen Wandel
Wie wir den Veränderungen und Herausforderungen dieser Welt begegnen können, wenn die sozialen Strukturen und die eigene Art des Denkens veraltet scheinen. mehr…
Katholische Frauenbewegung fordert Systemwandel
Ruf nach „großer Transformation“ bei 60-Jahr-Feier der Aktion Familienfasttag der kfbö
„´ Teilen´ heißt für die Aktion Familienfasttag im 60. Jahr ihres Bestehens, sich aktiv für einen umfassenden, d.h. ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemwandel einzusetzen mit dem Ziel, Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle Menschen dieser Welt sicherzustellen“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs anlässlich des Festakts zum 60. Geburtstag der Aktion Familienfasttag der kfbö am 9. November in Salzburg. Die entwicklungspolitische Initiative der kfbö, mit der 1958 unter kfbö-Vorsitzender Herta Pammer erstmals Frauen aus Österreich für Frauen aus dem Globalen Süden aktiv geworden sind – mittlerweile in Zusammenarbeit mit mehr als 100 Projektpartnerinnen in Asien, Afrika und Lateinamerika – , hat mit einem Symposium zum Thema „Transformation“ und der Rolle des Empowerments von Frauen dabei am 9. und 10. November in Salzburg einen inhaltlichen Markstein gesetzt. Das von mehr als 100 Frauen und Männern besuchte Symposium war nicht nur Auftakt für die Arbeit am neuen Schwerpunkt der Aktion Familienfasttag, sondern versteht sich als „Paradigmenwechsel“ in der Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit der kfbö, die damit auf die großen Krisen der Zeit reagiert. mehr…
Christentum und Marxismus – zwei Wege und ein Ziel?
Eine Privataudienz, zu der Papst Franziskus im September 2014 den damaligen griechischen Oppositionsführer und heutigen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, Walter Baier von transform-europe und Franz Kronreif von der katholischen Fokolarbewegung eingeladen hatte, bildete den Startschuss für die Intensivierung des Dialogs zwischen ChristInnen und MarxistInnen. In der Evangelischen Akademie Wien gibt es seit mehr als 10 Jahren einen christlich-marxistischen Arbeitskreis – die ersten Dialogbemühungen gehen auf die 1960er Jahre zurück. mehr…
Social Labs: experimentieren statt planen!
Wir sind derzeit mit einigen komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert wie z.B. Armut, Gesundheitswesen, Klimawandel . Skepsis und Resignation bezüglich effektiver Strategien bzw. nachhaltiger Lösungen machen sich breit. Ein Grund dafür ist, dass die übliche technokratische Vorgangsweise – ein ExpertInnenteam formuliert strategische Pläne und führt ein Projekt mit absehbarem Ergebnis durch – nicht funktioniert. mehr…
Herausforderung Pluralität
Vor Kurzem fand ein Modul des Lehrgangs „Soziale Verantwortung“ der ksoe in Sarajevo statt (1). In dieser vor allem muslimischen Stadt finden sich innerhalb weniger Meter Moscheen, Synagogen, katholische und orthodoxe Kirchen. Die Gräben zwischen den Religionen und Ethnien sind aber tief.
Soziale Innovationen – der Schlüssel zum Umwelt- und Klimaschutz?
Die Energie- und Nachhaltigkeitswende ist Dreh- und Angelpunkt zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, den Sustainable Development Goals (SDGs). mehr…
Demokratie lernen – mit sozialer Verantwortung!
Weil Demokratie „die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss“ (Oskar Negt), braucht es Räume, die dieses Lernen ermöglichen. Der Lehrgang „Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ befähigt BürgerInnen aus Ländern mit unterschiedlicher politischer Geschichte an der zukunftsfähigen Gestaltung von Demokratie aktiv mitzuwirken. mehr…
Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
Transformation lernen
Es mangelt unserer Gesellschaft nicht an Wissen. Die globalen ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisenphänomene sind bekannt. Damit wird auch immer klarer, dass es eine Transformation braucht, die an den Wurzeln unserer Lebens- Gesellschafts- und Produktionsweisen ansetzt. Wie aber kann diese Transformation gelingen? Lernprozesse sind gefragt, die nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln tiefgreifend fördern– individuell und kollektiv. mehr…