Schon seit einigen Jahren wird die Wichtigkeit von Resilienz propagiert, um dem ständigen Wandel, der zunehmenden Komplexität und der Beschleunigung standhalten zu können – sowohl als Individuum wie auch als Organisation. Die gegenwärtige Virus-Krise stellt unsere individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz jetzt auf eine gewaltige Belastungsprobe.
Monat: März 2020
Corona-Krise als Chance zu sozial-ökologischer Transformation?
In kürzester Zeit scheint die Welt durch COVID-19 Kopf zu stehen. Wir steuern auf eine große Krise zu. Was können wir daraus lernen und für die Zeit nach der Krise mitnehmen?
In der Krise größer denken
Reflexionen eines Kriegsflüchtlings zur aktuellen Lage in Österreich
Management solidarökonomischer Unternehmen
Florentine Maier und Ruth Simsa von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) haben mit dem Band „Management solidarökonomischer Unternehmen. Ein Leitfaden für Demokratie und Nachhaltigkeit“ ein wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes Handbuch für solidarisches Wirtschaften vorgelegt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Rezeption solidarischen Wirtschaftens in den Wirtschaftswissenschaften und unterstützen gleichzeitig AkteurInnen in solidarökonomischen Unternehmen (existierend oder in Gründung), die für die eigene Praxis (dazu)lernen wollen.




