Gandhi und der gewaltfreie Widerstand: Relevanz heute

20190911_buechel4_blog

Als Mitglied im Vorstand des österreichischen Versöhnungsbundes beschäftige ich mich mit Fragen der Gewalt und der Gewaltfreiheit. Eine der Grundüberzeugungen von Gandhi war, dass Gewaltfreiheit erst in der Konfrontation mit der Gewalt gelebt und praktiziert werden kann.

Diese Erkenntnis macht deutlich, dass es sich bei Gewaltfreiheit nicht zuerst um eine abstrakte Theorie handelt, die durch den Intellekt verstanden werden kann, sonders um eine gelebte Praxis und einen andauernden Prozess.

mehr…

Wieviel Waffen braucht der Frieden?

P. Ettl, T. Roithner, L. Hämmerle, H. Riedler, D. Golth (v. l. n. r.) c_KIZ/CT

Welche Antwort man auf die Frage „Wieviel Waffen braucht der Frieden?“ bekommt, hängt wohl davon ab, an wen man sie richtet. Dies ist unter anderem damit zu begründen, dass die Grundannahmen, die bereits in der Frage selbst stecken, möglicherweise nicht von allen geteilt werden. mehr…