Die Corona-Pandemie hat auch gravierende Verwerfungen der Arbeitswelt enthüllt: Vielfach ist klar hervorgetreten, welche Arbeitsplätze wirklich „systemrelevant“ sind, also von zentraler Bedeutung für ein weiterhin funktionierendes gesellschaftliches Zusammenleben unter humanitären Vorzeichen. Auffallend ist dabei aber auch, dass ausgerechnet davon viele schlecht entlohnt, prekär abgesichert und mehrheitlich von Frauen besetzt sind und wenig soziale Anerkennung genießen.
Kategorie: Soziale Gerechtigkeit
Alles wird gut? Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Gerade in Krisenzeiten sehnen sich viele eine neue Übersichtlichkeit herbei. Oder postulieren den baldigen Status quo ante. Vielleicht liegt die Zukunft auch darin, dass wir nachher mehr Dinge selbst in die Hand nehmen werden.
Für eine Kirche aus den Katakomben
Was uns der Katakombenpakt von 1965 und von 2019 inmitten der Corona-Pandemie zu sagen haben
Die Überraschung war groß, als am Rande der Amazonassynode am 20. Oktober 2019 ein Katakombenpakt in den Domitilla-Katakomben in Rom geschlossen wurde. Mehr als 40 Bischöfe und zwei Kardinäle aus dem Amazonasgebiet, aber auch Priester, Ordensfrauen und -männer sowie Laien unterzeichneten in der Katakombe den Pakt. Die Hauptanliegen sind der Schutz des Amazonas und seiner BewohnerInnen, eine respektvolle Verkündigung des Evangeliums und die Umkehr zu einem einfachen Lebensstil. mehr…
Wer schultert einen Großteil der Corona-Krise?
Geschlechtergerechtigkeit und COVID-19
Krisen, vor allem Wirtschaftskrisen, zeigen, dass „typische“ Frauenberufe krisenresistenter als „Männerberufe“ sind. Aber wie sieht es mit der Wertschätzung und der Bezahlung dafür aus? Eine Bestandsaufnahme und drei mögliche Szenarien für die Zukunft.
Von der Pandemie zur sozialen Revolution?
Krisen bieten oft Anlass, weitreichende Veränderungen anzustoßen.
Solche oder ähnliche Sätze lesen wir in diesen Tagen vermehrt. Aber wird das wirklich so sein? Werden wir unsere neuen Einsichten für eine andere, bessere Zukunft nutzen?
Der europäische Grüne Deal – aus dem Corona-Lockdown in eine klimaneutrale EU!
Die Corona-Krise birgt bei aller Dramatik und Tragik auch Chancen. Sie kann Europa auf eine neue Stufe der Solidarität heben und die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion sinnvoll vorantreiben. Die ersten politischen Signale waren in dieser Hinsicht zwar nicht gerade ermutigend, und auch die am 9. April 2020 erzielte Einigung auf ein EU-Maßnahmenpaket im Ausmaß von 500 Mrd. Euro kann nur als ein erster positiver Schritt gewertet werden.
Dem Populismus widerstehen
Arbeitshilfe der deutschen Bischofskonferenz zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen
Was für eine gelungene „Arbeitshilfe“, im besten Sinn des Wortes! Bereits auf den ersten Seiten der Publikation machen Erzbischof Heße, Bischof Bode und Bischof Ackermann in ihrem Vorwort unmissverständlich klar, wie der Populismus die katholische Kirche Deutschlands herausfordert. Populismus setzt im Namen der Tradition deutscher Kultur auf Ausgrenzung all jener, die nicht „seit jeher“ zu dieser Tradition gehören. Populismus sät Misstrauen und Zwietracht zwischen denen, die sich für schutzsuchende Menschen engagieren und jenen, die gegenüber geflüchteten Menschen skeptisch sind. Populismus verführt zu Schwarz-Weiß-Malerei und Kleingeistigkeit, verspricht einfache Antworten und ist schnell im Urteil. Populismus meidet jede differenzierte Argumentation.
Ostern während Corona
Nicht zufällig feiern wir Ostern im Frühling, wenn unter der wärmenden Sonne wieder alles ergrünt und aufblüht. Dass das Leben stärker ist als der Winter-Tod, wird auch für jene spürbar, denen der christliche Glaube mit der zentralen Botschaft der Auferstehung herzlich egal ist.
Ostern gehört zum Karfreitag, wie der Frühling zum Winter gehört. Die Hoffnung, dass das Frühlingsgrün das Wintergrau überwindet ist ähnlich tragend, wie der tiefe Glaube von ChristInnen, dass dieser Gott des Jesus von Nazareth ein Gott des Lebens ist, wodurch der Tod seinen Stachel verliert und neues, anderes Leben durch diesen Tod hindurch möglich ist.
Karfreitag während Corona
Angst, Ohnmacht, Verzweiflung, Enttäuschung, Ratlosigkeit – Gefühle, die viele Menschen in unserer Gesellschaft, ja weltweit quälen. Die Pandemie, die durch den COVID-19 Virus ausgelöst worden ist, stellt uns weltweit vor große Herausforderungen.
Corona-Krise als Chance zu sozial-ökologischer Transformation?
In kürzester Zeit scheint die Welt durch COVID-19 Kopf zu stehen. Wir steuern auf eine große Krise zu. Was können wir daraus lernen und für die Zeit nach der Krise mitnehmen?