Dass es die Zukunft nicht geben solle, mag Ihnen, die Sie sich vorgenommen haben, sie demokratisch, solidarisch und gerecht zu gestalten, als eine abwegige, geradezu verrückte oder unverantwortliche oder katastrophale Behauptung erscheinen.
Schlagwort: soziale Verantwortung
Rede Bundespräsident Van der Bellen – 60 Jahre ksoe
Bei der Veranstaltung „Zukunft gestalten“ am 29.3.2019 anlässlich des 60-jährigen Bestehens der ksoe sprach Bundespräsident Alexander Van der Bellen über seine ca. 25-jährige Tätigkeit als Berater zum Thema Wirtschaft am „Dreimonatskurs“ (heute: Lehrgang „Soziale Verantwortung) und über seine persönlichen Erfahrungen mit der ksoe (bis ca. min 12:30). In seiner Rede würdigte er das Wirken der ksoe für die österreichische Gesellschaft (bis ca. min 16:30), um dann über die Themen Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit zu sprechen.
Gesellschaftliche Visionen realisierbar machen
Im Zentrum der Abschlussveranstaltung des zweijährigen, berufsbegleitenden Lehrgangs „Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ der ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs), am Freitag, den 22.6., in Wien standen die Projektarbeiten der 18 AbsolventInnen.
Die von den Teilnehmenden entwickelten „realistischen Visionen“ und realisierten Projekte der Veränderung betreffen die Bereiche Demokratieentwicklung, Regionalentwicklung/Gemeinwesen, Ökologie sowie Generationen und Inklusion. mehr…
Demokratie lernen – mit sozialer Verantwortung!
Weil Demokratie „die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss“ (Oskar Negt), braucht es Räume, die dieses Lernen ermöglichen. Der Lehrgang „Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ befähigt BürgerInnen aus Ländern mit unterschiedlicher politischer Geschichte an der zukunftsfähigen Gestaltung von Demokratie aktiv mitzuwirken. mehr…
Bildung als Entwicklungsraum für Solidarität
Die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erfordern eine aktive Gestaltung, damit sich Lebensbedingungen und Perspektiven von Menschen vor Ort und weltweit entscheidend verbessern. mehr…
Ein Meilenstein für den Menschenrechtsschutz
Frankreich verpflichtet Unternehmen zur menschenrechtlichen Sorgfalt
Frankreich hat ein Gesetz zur menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen verabschiedet. Damit werden zum ersten Mal menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen umfassend in verbindliches nationales Recht umgesetzt. mehr…
Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
Transformation lernen
Es mangelt unserer Gesellschaft nicht an Wissen. Die globalen ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisenphänomene sind bekannt. Damit wird auch immer klarer, dass es eine Transformation braucht, die an den Wurzeln unserer Lebens- Gesellschafts- und Produktionsweisen ansetzt. Wie aber kann diese Transformation gelingen? Lernprozesse sind gefragt, die nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln tiefgreifend fördern– individuell und kollektiv. mehr…